In Deutschland kann zwar jeder Student einen Antrag auf Bafög stellen. Wie viel Bafög er aber auch tatsächlich Bafög ausgezahlt bekommt, ist eine andere Sache und von mehreren Faktoren abhängig. Einer dieser Faktoren ist das eigene Vermögen eines Studenten.
weiterlesen: »Eigenes Vermögen und Bafög«
Bei der Auszahlung des Bafög versucht der Staat darauf zu achten, dass kein Student benachteiligt wird und hat deshalb auf einen festen Bafög-Satz, der allen Studenten zusteht, verzichtet. Statt dessen wird für jeden Studenten ein individueller Bedarf errechnet, der von mehreren Faktoren abhängig und damit unterschiedlich hoch ist. Wer bei den Eltern wohnen bleibt bekommt deshalb weniger Bafög als ein Student, der in einem Studentenwohnheim oder einer WG Miete zahlen muss.
weiterlesen: »Wie viel Geld gibt es beim Bafög? - Übersicht über die Bedarfssätze«
Wer sein Bafög monatlich auf das Girokonto überwiesen bekommen möchte, muss auch etwas dafür tun: Sich Formulare besorgen, diese sorgfältig ausfüllen und mit Belegen bei seinem Bafög-Amt abgeben. Aber welche Formulare braucht man denn nun unbedingt für den Antrag auf Bafög?
weiterlesen: »Welche Formulare gehören zum Bafög-Antrag?«
Wer als Ausländer in Deutschland studieren möchte, kann unter bestimmten Voraussetzungen Bafög erhalten. Einige dieser Voraussetzungen betroffen alle Ausländer, die Bafög erhalten wollen, bei anderen werden Ausländer in zwei Gruppen unterteilt: Unterschieden wird - wie auch beim Auslands-Bafög - nach Ausländern, die aus einem Land der Europäischen Union (EU) kommen und Ausländern, die die Staatsbürgerschaft eines anderen Landes haben.
weiterlesen: »Bafög für Ausländer«
Wer nach dem Abitur ein Studium beginnen will, sollte wissen, welche Kosten damit verbunden sind: Denn zu den Studiengebühren, die in vielen Bundesländern eingeführt worden sind oder werden, kommen natürlich auch noch die Lebenshaltungskosten auf jeden Erstsemester zu. Doch wie viel Geld benötigt ein Student durchschnittlich im Monat?
weiterlesen: »Wie viel Geld brauche ich? - Lebenshaltungskosten von Studenten«
Als bislang einzige Hochschule in Deutschland hat die Universität Mannheim den Beginn des Wintersemester von Mitte Oktober auf Anfang September verlegt. Damit will sich die Universität internationalen Gepflogenheiten anpassen und die Mobilität fördern.
weiterlesen: »Uni Mannheim verlegt Semesterbeginn«
Jeder Student wird es wahrscheinlich schon einmal erlebt haben: Das für die eigene Hausarbeit so wichtige Buch ist weder in der Fachbereichsbibliothek noch in der Uni-Bibliothek vorhanden. Hier bietet sich die Fernleihe an.
weiterlesen: »Fernleihe«
Das Blockseminar ist eine besondere Form eine Proseminars oder Seminars. Im Gegensatz zu den üblichen Regelungen finden ein Blockseminar nicht regelmäßig an einem festen Termin pro Woche (z.B. jeden Mittwoch von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr) sondern an vorher festgelegten Punkt im Semester statt.
weiterlesen: »Blockseminar«
Unter der Bezeichnung “Audimax” versteht man den größten Hörsaal einer Universität oder Fachhochschule. Der Begriff Audimax ist die Kurzform von Auditorium Maximum (lat.: größte Zuhörerschaft).
weiterlesen: »Audimax«