Wer nach dem Abitur ein Studium beginnen will, sollte wissen, welche Kosten damit verbunden sind: Denn zu den Studiengebühren, die in vielen Bundesländern eingeführt worden sind oder werden, kommen natürlich auch noch die Lebenshaltungskosten auf jeden Erstsemester zu. Doch wie viel Geld benötigt ein Student durchschnittlich im Monat?
weiterlesen: »Wie viel Geld brauche ich? - Lebenshaltungskosten von Studenten«
Der Begriff “Handy-Flatrate” ist durch den Anbieter Base bekannt gemacht worden. Für 25 Euro im Monat kann man unbegrenzt in das deutsche Festznetz sowie zu Handys im Eplus-Netz (auch zu Base und Simyo) telefonieren. Jetzt bietet auch Base einen Studentarif an. Damit können Studenten noch mehr sparen.
weiterlesen: »Studententarif bei Base«
Jeder Student kennt das Problem: Gerade am Anfang des Semesters schlagen die Kosten für die neu anzuschaffende Literatur stark in die Haushaltskasse. Bei vielen Fachbüchern entfällt auch die Möglichkeit, Kopien anzufertigen, da das Buch entweder zu viele Seiten hat (mehrere hundert Seiten in Kopie sind nicht gerade handlich) oder sehr häufig benutzt werden wird (ein Buch mit festem Einband hat nunmal eine längerere Lebenszeit als ein Stapel Kopien).
Neben der Möglichkeit, in Antiquariaten oder bei Amazon und Ebay gebrauchte Bücher zu kaufen, gibt es für Studenten aber auch eine weitere Alternative, Bücher zu günstigen Preisen zu kaufen: die Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
weiterlesen: »Günstige Preise für Studien-Literatur«
Die Vodafone Stiftung Deutschland bietet Abiturienten mit Migrationshintergrund Vollzeitstipendien an anerkannten Hochschulen an, um die Integration zu stärken. Das zum Wintersemester 2006 / 2007 startende Programm bietet zunächst 20 Studierenden an vier Hochschulen finanzielle Unterstützung.
weiterlesen: »Stipendium mit Vodafone«
Studenten, die zum Studieren in eine neue Stadt gezogen sind oder erstmals in einer eigenen Wohnung leben und regelmäßig Zeitung lesen wollen, können mit einem Probeabo Geld sparen, denn viele Tageszeitungen kann man zwei bis Wochen lang kostenlos testen.
weiterlesen: »Zeitung kostenlos lesen«
Allein der Besitz eines Fernsehers oder Radios kostet Geld, denn die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender werden durch Gebühren finanziert, die auch bei Nichtbenutzung anfallen. Schwarzseher müssen aufpassen: Die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) droht Schwarzsehern - auch in drakonisch aufgemachten Werbefilmen - mit hohen Geldstrafen.
weiterlesen: »Fernsehen und die Gebühreneinzugszentrale«
Telefonieren kann eine teure Angelegenheit sein, aber es gibt ja besondere Angebote für Studenten. Das man mit denen nicht nur im Festnetz sondern auch beim telefonieren mit dem Handy Geld sparen kann, zeigt unser Artikel.
weiterlesen: »Geld sparen beim Telefonieren«
Das Girokonto ist ein mittlerweile unverzichtbarer Bestandteil des Lebens geworden, da viele Geldangelegenheiten nur noch über das Girokonto abgewickelt werden können. Studenten, die Bafög erhalten wollen, benötigen z.B. zwangsläufig ein Girokonto.
Wir informieren und geben Tipps zur Entscheidung für das richtige Girokonto.
weiterlesen: »Girokonto für Studenten«