Der Begriff “Handy-Flatrate” ist durch den Anbieter Base bekannt gemacht worden. Für 25 Euro im Monat kann man unbegrenzt in das deutsche Festznetz sowie zu Handys im Eplus-Netz (auch zu Base und Simyo) telefonieren. Jetzt bietet auch Base einen Studentarif an. Damit können Studenten noch mehr sparen.
weiterlesen: »Studententarif bei Base«
Im Jahr 2005 erhielten 507.000 Studenten Bafög. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit. Insgesamt erhielten auch 321.000 Schüler Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz. Gegenüber dem Jahr 2004 erhielten so gut 2% (oder 10.000) mehr Studenten Bafög.
weiterlesen: »Zahl der Bafög-Empfänger gestiegen«
Jeder Student kennt das Problem: Gerade am Anfang des Semesters schlagen die Kosten für die neu anzuschaffende Literatur stark in die Haushaltskasse. Bei vielen Fachbüchern entfällt auch die Möglichkeit, Kopien anzufertigen, da das Buch entweder zu viele Seiten hat (mehrere hundert Seiten in Kopie sind nicht gerade handlich) oder sehr häufig benutzt werden wird (ein Buch mit festem Einband hat nunmal eine längerere Lebenszeit als ein Stapel Kopien).
Neben der Möglichkeit, in Antiquariaten oder bei Amazon und Ebay gebrauchte Bücher zu kaufen, gibt es für Studenten aber auch eine weitere Alternative, Bücher zu günstigen Preisen zu kaufen: die Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
weiterlesen: »Günstige Preise für Studien-Literatur«
Im Gegensatz zur Schule und fast allen anderen Einrichtungen finden die meisten Veranstaltungen an Hochschulen (Seminar, Vorlesung) nicht zur angegebenen Zeit statt. Der Grund dafür ist das Akedemische Viertel - das Seminar oder die Vorlesung fängt eine viertel Stunde später an, als es im Vorlesungsverzeichnis angegeben ist, also nicht um 11.00 Uhr sondern um 11.15 Uhr.
weiterlesen: »Das Akademische Viertel«
Wer Bafög erhalten will, muß dies bei dem für ihn zuständigen Amt für Ausbildungsförderung beantragen. Da die Bearbeitung der Bafög-Anträge gerade zu Beginn des Wintersemesters (also in den Monaten September und Oktober) durch die Vielzahl von Anträgen länger dauern kann, empfiehlt es sich, rechtzeitig einen Bafög-Antrag zu stellen.
weiterlesen: »Bafög-Antrag«
Um Bafög zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, so darf z.B. das Einkommen der Eltern nicht zu hoch sein. Eine weitere Vorraussetzungen ist das Alter.
weiterlesen: »Altersgrenze beim Bafög«
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög) wurde 1971 eingeführt und löste damit das “Honnefer Modell” ab, das bereits 1957 eingeführt worden war. Seit 1971 wurden viele Reformen am Bafög vorgenommen. Wir geben einen Überblick.
weiterlesen: »Die Geschichte des Bafög«
Die Mensa (lat. mensa = Tisch, Tafel) ist eine Verpflegungseinrichtung für Studenten. Die Mensen werden meist vom Studentenwerk betrieben und stehen neben den Studenten auch Hochschulmitarbeitern offen - Hochschulfremde dürfen häufig nicht in der Mensa essen oder müssen höhere Preise für die Mahlzeiten entrichten.
weiterlesen: »Mensa«
Das Abitur (von lat. abire = davongehen) berechtigt zum Studium an einer Hochschule (z.B. Universität, Fachhochschule), es wird auch als “allgemeine Hochschulreife” bezeichnet.
weiterlesen: »Abitur«